Java Script ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie Java Script, um diese Seite in vollem Umfang nutzen zu können.

Termine bitte an:
termine ät parkschuetzer de

 
Redaktion
 
ParkschützerInnen

 
 Bürgerversammlung Stuttgart-Mitte

← Zurück zur Übersicht

Datum: Montag, 12. Oktober 2015, 19:00 Uhr
Typ: Infoveranstaltung
Ort: Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Als iCalendar-Datei zum einfachen Importieren in Ihren Kalender laden

Mehr Informationen

Montag, 12. Oktober 2015 19:00 bis 21:00 Uhr

Bürgerversammlung Stuttgart-Mitte

Dialog zwischen Bürgern und Stadtverwaltung

Einladung zur Bürgerversammlung STUTTGART-MITTE
PDF: https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/55efd6aad6f3db792f3c9871/

Rathaus, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal
Saalöffnung ab 17:30 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Ansprache des Oberbürgermeisters
3. Aussprache

Zum Besuch dieser Bürgerversammlung lade ich Sie als Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks recht herzlich ein.

Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Herrn Oberbürgermeister Fritz Kuhn zu diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen
Veronika Kienzle Bezirksvorsteherin

Bitte beachten Sie auch die Amtsblattausgabe am 8. Oktober 2015.
Öffentlicher Personennahverkehr: Stadtbahn U1, U2 und U4 sowie Buslinien 43 und 44 bis Haltestelle Rathaus.

Aus dem PDF:

"Stuttgart 21 (S21)

Die Bauarbeiten zu S21 sind an verschiedenen Stellen in Stuttgart-Mitte voll im Gange und schreiten weiter voran. Dieses Projekt hat gravierende Auswirkungen, vor allem auf das direkt angrenzende Wohnumfeld. So wird unterhalb des Kernerviertels im Bereich des Wagenburgtunnels ein Teil der Tunnelstrecken vom Hauptbahnhof Richtung Filder und Richtung Ober- und Untertürkheim in Spritzbetonbauweise aufgefahren, was mit erheblicher Lärmbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner, besonders in den Nachtstunden, verbunden ist.

Die vorbereitenden Arbeiten an der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie für den neuen Hauptbahnhof haben bereits begonnen.

S21-Abraumtransporte werden größtenteils unabhängig von öffentlichen Straßen auf einem internen Baustraßennetz abgewickelt. Großräumige Umleitungen des Straßenverkehrs sind in der Regel nicht geplant. Die Einhaltung des Grundsatzes, zu jedem Zeitpunkt des Baugeschehens die heute vorhandene Fahrstreifenanzahl für den Individualverkehr aufrecht zu erhalten, wird in den Verkehrsstufenplänen in den einzelnen Baustellenabschnitten (z. B. Willy-Brandt-Straße) nach den Vorgaben der gültigen Planfeststellungsbeschlüsse nachgewiesen.

Auf wiederholtes Drängen des Bezirksbeirats und nachdem sich Bürgermeister Wölfle gegenüber der Bahn dafür stark gemacht hat, finden für Bürgerinnen und Bürger im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte regelmäßig öffentliche Informationsabende im Rathaus statt. Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH und der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB AG) stehen dabei zur Verfügung, um die von Baumaßnahmen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner über den aktuellen Bauablauf und baubedingte Beeinträchtigungen zu informieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Projektverantwortlichen zu stellen. Diese Informationsabende werden im Amtsblatt, in der Presse, im Internet oder durch Hauswurfsendungen angekündigt. Im 4. Quartal 2015 ist vorgesehen, dass die SSB AG über die Auswirkungen auf das Liniennetz durch die Baumaßnahme Verlegung Haltestelle Staatsgalerie informiert.

Wie bereits bekannt, werden die zwei Hauptbauphasen für die neue Haltestelle dazu führen, dass in einer ersten Phase die Linien U1, U2 und U4 umgeleitet werden müssen. Diese sieht den Umbau des Tunnelabschnitts Konrad-Adenauer-Straße vor, mit Umleitung der Linien über den Hauptbahnhof - Berliner Platz. In der zweiten Phase müssen die Stadtbahnlinien U9 und U14 umgeleitet werden. Diese Phase sieht den Umbau der Tunnel in der Schillerstraße vor, mit Umleitung der Linien über den Charlottenplatz. Alle anderen Linien sind nicht betroffen.

Die Haltestelle Staatsgalerie wird bis zur Inbetriebnahme der neuen Haltestelle (voraussichtlich 2018) ebenso bedient wie alle anderen Innenstadthaltestellen. Es gibt keinen Ersatzverkehr mit Bussen."